Ausblenden ausblenden
 Menu oberhalb, bitte scrollen

Epipactis muelleri

Schweizer Orchidee des Jahres 2019/20

Müllers Stendelwurz

Epipactis de Mueller

Elleborine di Mueller

Klicken in die Bilder öffnet die Diaschau.

zu der Verbreitungskarte | Glossar der Fachbegriffe

wissenschaftlicher Name Info Flora:               Epipactis muelleri Godfery
World Flora online:  Epipactis muelleri Godfery
Details zur Taxonomie Info FloraUnter "wissenschaftlicher Name" führen die Links auf eindeutige Arten/Unterarten/Varietäten bei Info Flora, in dieser Rubrik auf dortige übergeordnete Einträge (z.B. aggr.).
Info Flora bzw. Flora Helvetica (Aufl. 6) fasst mehrere Kleinarten unter Epipactis helleborine aggr. zusammen (siehe auch Gattung Epipactis ).
Volksnamen (d, fr, i) vergleiche Nomenklatur Info Flora
Blütezeit Mitte Juni bis Mitte August
Hauptmerkmale Sichelförmig gebogene und am Rand gewellte Laubblätter, breiter Übergang zwischen Hypochil und Epichil sowie fehlende Rostelldrüse kennzeichnen die Art.
Beschreibung Schlanke, mittelgrosse Pflanze, 20 - 90 cm hoch. Laubblätter 5 - 10, lanzettlich, lang zugespitzt, rinnig, sichelförmig gebogen, am Rande gewellt. Blütenstand bis 20 cm lang mit bis zu 40 nickenden Blüten, diese mittelgross, gelblich grün, glockig öffnend, Sepalen grünlich, Petalen weisslich gelb. Lippe weiss, zweigliedrig, Hypochil innen rot bis rotbraun, nektarführend, Übergang zwischen Hypochil und Epichil sehr weit, Epichil hellrosa oder grünlich weiss, breit herzförmig, Spitze meist zurückgebogen, mit zwei kleinen Höckerchen und arttypischer Mittelleiste. Rostelldrüse fehlt, autogam. Die Pollinien ragen über die Narbe hinaus.
Ähnliche Arten Die Epipactis helleborine ist kenntlich an den eiförmigen Laubblättern, dem schmaleren Übergang zwischen Hypochil und Epichil und der funktionstüchtigen Rostelldrüse.
Biotop Lichte Föhren- und Laubmischwälder, Waldränder, Halbtrockenrasen, an warmen, halbschattigen bis sonnigen Lagen auf mässig trockenen Kalkböden.
Verbreitung Im Jura verbreitet, sonst nur zerstreut, dringt kaum in die Alpen ein, im Tessin nur ältere Nachweise.

Verbreitungskarte

Datenstand AGEO-Daten 29.2.2024, Info Flora-Daten 25.1.2024.
Die Verbreitungskarten werden im Normalfall einmal pro Jahr aktualisiert.
Klicken in die Grafik vergrössert die Abbildung.
Häufigkeit, Gefährdung Selten, hauptsächlich durch zu frühes Mähen von Wald- und Wegrändern und Strassenböschungen gefährdet.
Gemäss Roter Liste 2016 als "potentiell gefährdet" eingestuft.
Status (Rote Liste 2016) und Schutzstatus (Quelle Info Flora)

Basierend darauf ein Überblick zur Gefährdung aller Arten:
Verbreitungskarten (2022) hinterlegt mit Regionaler Roter Liste in alphabetischer Reihenfolge.



Seitenanfang



Impressum & Datenschutz | Kontakt | Mail Webmaster | AGEO © 2024

Aktualisiert 04. 04. 2024

AGEO Logo www.ageo.ch Der Ausdruck der umfangreichen Bildern ist deaktiviert.