Ausblenden ausblenden
 Menu oberhalb, bitte scrollen

Gymnadenia conopsea

Schweizer Orchidee des Jahres 2015

Langspornige Handwurz

Orchis moucheron

Manina rosea

Klicken in die Bilder öffnet die Diaschau.

zu der Verbreitungskarte | Glossar der Fachbegriffe

wissenschaftlicher Name Info Flora:               Gymnadenia conopsea (L.) R. Br.
World Flora online:  Gymnadenia conopsea (L.) R. Br.
Volksnamen (d, fr, i) vergleiche Nomenklatur Info Flora

Weitere gebräuchliche Volksnamen:  Mücken-Handwurz, Mücken-Händelwurz
Blütezeit Mitte Mai bis Mitte August, in mehreren "Schüben"
Hauptmerkmale Der dünne Sporn ist viel länger als der Fruchtknoten, die kleinen Blüten duften eher streng, Blütenstand langgestreckt.
Beschreibung Kräftige, schlanke, mittelgrosse Pflanze, 20 - 70 cm hoch. Laubblätter 3 - 10, grün bis bläulich grün, grundständige bis 25 cm lang und 4 cm breit, obere sehr viel kleiner. Blütenstand lang, bis 50 ziemlich kleine Blüten. Blütenfarbe rotlila bis rosa oder weisslich, seitliche Sepalen breit-lanzettlich, stumpf, fast horizontal abstehend, oft um die Längsachse eingerollt, das mittlere mit den Petalen zusammenneigend. Lippe dreilappig, Mittellappen etwas länger als die Seitenlappen, Sporn viel länger als der Fruchtknoten (bis 2 cm), dünn, abwärts gebogen, mit sichtbarem Nektar.
Ähnliche Arten Die wohlriechende Handwurz hat einen wesentlich kürzeren Sporn und einen stärker vorgezogenen Mittellappen. Hybriden der beiden Handwurzen haben intermediäre Spornlänge. Die Pyramidenorchis unterscheidet sich durch die Längsleisten am Sporneingang.
Biotop Auf mässig trockenen bis nassen Böden, Magerrasen, Feucht- und Nasswiesen, sowohl auf saurem wie basischem Substrat.
Verbreitung In der ganzen Schweiz verbreitet, im Mittelland selten, im westlichen Mittelland über grosse Strecken fehlend.

Verbreitungskarte

Datenstand AGEO-Daten 28.2.2023, Info Flora-Daten 11.1.2023.
Die Verbreitungskarten werden im Normalfall einmal pro Jahr aktualisiert.
Klicken in die Grafik vergrössert die Abbildung.
Häufigkeit, Gefährdung Bildet lokal individuenreiche Populationen, eine der häufigsten Orchideen in der Schweiz, in tieferen Lagen durch Entwässerung von Feuchtstandorten und Düngung von Magerwiesen bedroht.
Gemäss Roter Liste 2016 als "nicht gefährdet" eingestuft.
Status (Rote Liste 2016) und Schutzstatus (Quelle Info Flora)

Basierend darauf ein Überblick zur Gefährdung aller Arten:
Verbreitungskarten hinterlegt mit Regionaler Roter Liste in alphabetischer Reihenfolge.



Seitenanfang



Impressum & Datenschutz | Kontakt | Mail Webmaster | AGEO © 2023

Aktualisiert 20. 03. 2023

AGEO Logo www.ageo.ch Der Ausdruck der umfangreichen Bildern ist deaktiviert.