Epipactis purpurata
Violette Stendelwurz
Epipactis pourprée
Elleborine purpurea
Rosetten Wachstumsphasen vor der Blüte
Wachstumsbeginn: Ende Mai
4-10 spiralig angeordnete Laubblätter, grösste Laubblätter schmal eiförmig – lanzettlich, immer kürzer als 2 Internodien, reduziert, 5-10 cm lang, 1.5-5.0 cm breit, beim Austrieb dunkelviolett, später graugrün.
Klicken in die Bilder öffnet die Diaschau.
Farbvarianten blühende Pflanzen
Diese Art bildet normalerweise keine nichtblühenden Sprosse. Sie wird gerne von Rehen abgefressen und kann sich auch vegetativ vermehren. Die folgenden Bilder zeigen die Farbvarianten der Blüten. Auch die seltenen Sonderformen "albiflora", "rosea" und "virescens" konnten gefunden werden: Bei "rosea" ist die gesamte Pflanze rosa gefärbt, da ihr das Chlorophyll (Blattgrün) fehlt. Bei "virescens" hat sie besonders viel Chlorophyll.
Klicken in die Bilder öffnet die Diaschau.
Bestäuber und andere Gäste
Jean Claessens aus den Niederlanden hat für diese Orchidee zwei Videos auf Youtube hochgeladen:
Pollination of Epipactis purpurata by wasps und
Drunk wasp falls off of Epipactis purpurata.
Wir selber können neben 2 Wespen Besuchen auch den Besuch einer Ackerhummel dokumentieren.
Klicken in die Bilder öffnet die Diaschau.
Samenstände
Samenstand 20-80 cm hoch, Tragblätter abstehend bis herabhängend, Fruchtknoten behaart, violett oder dunkelgrün. Kapseln gestielt, glänzend, rippig, hängend.
Samenreife: Reif erst im Oktober.
Klicken in die Bilder öffnet die Diaschau.
Von Jürg Luder stammen die hochaufgelösten Samen-Bilder:
Zum Vergleich der verschiedenen Arten alle Samen-Bilder in alphabetischer Reihenfolge.
Impressum & Datenschutz | Kontakt | Mail Webmaster | AGEO © 2023
Aktualisiert 20. 03. 2023
