Orchis ustulata
Schwärzliches Knabenkraut
Orchis brûlé
Orchide bruciacchiata
Rosetten Wachstumsphasen vor der Blüte
Wachstumsbeginn: Oktober (Töpfer 2005)
5-9 ungefleckte Laubblätter, untere rosettenartig genähert, obere scheidig, stängelumfassend, brakteenartig, Grundblätter lineal- bis eiförmig-lanzettlich, 2.5-10.0 cm lang, 0.5-2.0 cm breit, grösste Breite in oder nach der Mitte, grün oder bläulich-grün, gemäss den Fotos manche auch mit einem Hauch rot.
Klicken in die Bilder öffnet die Diaschau.
Farbvarianten blühende Pflanzen
Die folgenden Bilder zeigen den Variantenreichtum der Blüten an. Neben Albino-Pflanzen wird auch die Varietät "aestivalis" gezeigt (vgl. Beschreibung unter Übersicht). Wie wenig man sich auf die Blütezeit als Bestimmungskriterium verlassen kann, zeigen die Aufnahmen von 2017 (beim Einfügen aller 2017er Bilder zeigte sich, dass fast alle Blütezeiten früher als normal waren): fotografiert am 29. Mai (690m) und am 13. Juni (1076m) zeigen alle Einzelblüten "aestivalis"-Aussehen.
Ob diese Unterscheidung sinnvoll ist, ist in Diskussion und bedarf weiterer Beobachtung. Vielleicht wird hier auch nur deutlich, wie gross die Variationsbreite in der Wuchsform dieser Art ist.
Fotografiert wurde z. B. auch eine ungepunktete Variante mit langen Seitenlappen, wie sie auch in der Literatur erwähnt wird. Da beginnt man doch bereits an einen Hybrid zu denken.
Klicken in die Bilder öffnet die Diaschau.
Bestäuber und andere Gäste
Wer hatte viel Geduld oder Glück und kann uns weitere Bilder zur Verfügung stellen?
Klicken in die Bilder öffnet die Diaschau.
Samenstände
Stängel der ssp. ustulata um 20 cm hoch, gerippt, derjenige der ssp. aestivalis 2-3 mal höher! Brakteen im unreifen Zustand häutig, violett oder lila, wenig länger als der Fruchtknoten. Kapseln zierlich, kaum 1 cm lang, dafür sehr zahlreich (d.h. Bereich der Samen im Verhältnis zur Gesamtgrösse teilweise sehr lang), schräg aufwärts abstehend. Samenstand struppig wirkend.
Samenreife: Ssp. ustulata reif im Juli, ssp. aestivalis erst im September.
Klicken in die Bilder öffnet die Diaschau.
Von Jürg Luder stammen die hochaufgelösten Samen-Bilder:
Zum Vergleich der verschiedenen Arten alle Samen-Bilder in alphabetischer Reihenfolge.
Impressum & Datenschutz | Kontakt | Mail Webmaster | AGEO © 2024
Aktualisiert 04. 04. 2024