Von dieser Art sind uns in der Schweiz bisher 3 Hybride bekannt.
1)
Ophrys araneola x O. insectifera
Fotos Roland Wüest, 23.04.2009
Verbreitungskarte
Klicken in die Grafik vergrössert die Abbildung.
Beschreibung des Hybrides
Interspezifische Hybride, die beim Aufeinandertreffen ihrer beiden Elternarten sporadisch auftritt. Habitus schlanker als bei reiner Ophrys araneola. An den Blüten Petalen ausgeprägter als bei reiner Ophrys insectifera. Längliche dreilappige Lippenstruktur von Ophrys insectifera erkennbar. Mal-Zeichnung mehr in die Länge gezogen als bei reiner Ophrys insectifera. Gelber Lippenrand von Ophrys araneola angedeutet bis vollständig vorhanden.
Diaschau Ophrys araneola x O. insectifera
Die Fotos der Eltern wurden am Standort eines Hybrides aufgenommen. Charakteristisch für diesen Hybrid: Die kleine Grösse und die Verlängerung der dreigeteilten Lippe. Der Rand der Lippe ist oft grünlich-gelb oder gelb-orange. Die Blütenblätter sollten verlängert und Kelch muss grün sein!
Klicken in die Bilder öffnet die Diaschau.
2)
Ophrys holosericea x O. insectifera
Fotos Roland Wüest, 13.05.2012
Verbreitungskarte
Klicken in die Grafik vergrössert die Abbildung.
Beschreibung des Hybrides
Interspezifische Hybride, die beim Aufeinandertreffen ihrer beiden Elternarten sporadisch auftritt. Habitus schlanker und Blüten kleiner als bei reiner Ophrys holosericea. Grüne Perigonfarbe dominierend. Petalen ausgeprägter als bei reiner Ophrys insectifera. Längliche dreilappige Lippenstruktur von Ophrys insectifera meistens erkennbar. Mal-Zeichnung häufig zu einem undeutlichen Gemisch aus den Elternarten verschmolzen. Anhängsel von Ophrys holosericea angedeutet.
Diaschau Ophrys holosericea x O. insectifera
Einige Bilder stammen aus dem Elsass, so auch die beiden ersten Fotos der Eltern. Sie wurden am Standort zweier Hybride aufgenommen.
Klicken in die Bilder öffnet die Diaschau.
3)
Ophrys insectifera x O. sphegodes
Fotos Christophe Boillat, 11.4.2005
Verbreitungskarte dieses Hybrides nicht relevant.
Diaschau Ophrys insectifera x O. sphegodes
Am Standort des letzten dargestellten "Ophrys insectifera x sphegodes s.str"-Hybrides weisen viele der Spinnen-Ragwurzen einen gelblichen Rand auf, der für Ophrys sphegodes eigentlich untypisch ist. Der AGEO ist dort jedoch kein Ophrys araneola Vorkommen bekannt.
Klicken in die Bilder öffnet die Diaschau.
- Übersicht Eigenschaften des aktuellen Eltern-Teiles
- Details zu Rosetten - Farbvarianten - Bestäuber - Samen
Impressum & Datenschutz | Kontakt | Mail Webmaster | AGEO © 2024
Aktualisiert 04. 04. 2024