Von dieser Art sind uns in der Schweiz bisher 2 Hybride bekannt.
Anmerkung zu diesen Hybriden:
D. lapponica ist tetraploid, hat also selber schon eine grosse Variationsbreite. Dies erschwert die definitive Zuordnung der interspezifischen Hybriden. Noch schwieriger wird es natürlich, wenn auch der zweite Elternteil tetraploid ist.
1)
Dactylorhiza fuchsii x D. lapponica
Fotos Roland Wüest, 08.06.2013
Verbreitungskarte
Klicken in die Grafik vergrössert die Abbildung.
Beschreibung des Hybrides
Interspezifische Hybride, die beim Aufeinandertreffen ihrer beiden Elternarten sporadisch auftritt. Habitus schlanker und hochwüchsiger als bei reiner Dactylorhiza lapponica. Laubblätter schlichter und Infloreszenz lockerblütiger als bei reiner Dactylorhiza fuchsii. Blüten dunkler rot als bei Tieflandform der reinen Dactylorhiza fuchsii und Mittellappen der Lippe weniger ausgeprägt.
Diaschau Dactylorhiza fuchsii x D. lapponica
Die D. fuchsii wurde nicht am Standort aufgenommen.
Klicken in die Bilder öffnet die Diaschau.
2)
Dactylorhiza lapponica x D. majalis
Foto Roland Wüest, 3.7.2014
Verbreitungskarte
Klicken in die Grafik vergrössert die Abbildung.
Beschreibung des Hybrides
Interspezifische Hybride, die beim Aufeinandertreffen ihrer Elternarten wohl eher selten auftritt (trotzdem wurde er häufig gemeldet, vgl. Verbreitungskarte). Habitus kräftiger, Laubblätter breiter, Infloreszenz länger, dicht- und reichblütiger und Einzelblüten grösser als bei reiner Dactylorhiza lapponica.
Diaschau Dactylorhiza lapponica x D. majalis
Nur ein Elternteil (D. majalis) am Standort aufgenommen.
D. majalis, traunsteineri und lapponica sind Tetraploiden. Sie sind bereits aus einer Kreuzung zwischen den Arten der "Gruppe incarnata" (incarnata, cruenta, ochroleuca) mit der "fuchsii Gruppe" (fuchsii, saccifera) abgeleitet. Dieser Hybrid ist möglich, aber es ist sehr schwer zwischen Variantenreichtum der Eltern und Ausbildung des "echten" Hybrides zu unterscheiden.
Klicken in die Bilder öffnet die Diaschau.
Anmerkung zu diesem Hybrid:
Achtung: D. majalis und D. lapponica haben selber schon eine grosse Variationsbreite, deshalb zu häufig gemeldet?
- Übersicht Eigenschaften des aktuellen Eltern-Teiles
- Details zu Rosetten - Farbvarianten - Bestäuber - Samen
Impressum & Datenschutz | Kontakt | Mail Webmaster | AGEO © 2023
Aktualisiert 20. 03. 2023
