Ausblenden ausblenden
 Menu oberhalb, bitte scrollen

Ophrys apifera


Bienen-Ragwurz

Ophrys abeille

Ofride fior delle api

Klicken in die Bilder öffnet die Diaschau.

zu der Verbreitungskarte | Glossar der Fachbegriffe

wissenschaftlicher Name Info Flora:               Ophrys apifera Huds.
World Flora online:  Ophrys apifera Huds.

Da sich Ophrys apifera regelmässig selber bestäubt, hat dies zu überdurchschnittlich vielen Erscheinungs­formen - z.B. bei Form und Behaarung der Petalen, Form und Färbung der Lippe - geführt, die von uns als "Sonderformen" gezeigt werden. Die verschiedenen Varianten haben auch eigene Namen.
Volksnamen (d, fr, i) vergleiche Nomenklatur Info Flora
Blütezeit Juni bis Mitte Juli
Hauptmerkmale Die autogame Art tritt in diversen Varietäten auf, ist aber immer an der tief dreilappigen Lippe zu erkennen, Anhängsel gross, aber kaum sichtbar, da zurückgeschlagen.
Beschreibung Schlanke, mittelgrosse Pflanze, 20 - 50 cm hoch. 2 - 4 grundständige, lanzettliche, hell- bis dunkelgrüne Laubblätter treiben bereits im Herbst aus, obere 4 - 7 länglich-lanzettlich, stängelumfassend. Blütenstand langgestreckt, locker mit 3 - 10 mittelgrossen Blüten. Sepalen weiss, rosa bis purpurrot, abstehend bis zurückgeschlagen, Petalen sehr klein, rosa bis dunkelrot, selten grünlich, dreieckig, behaart. Lippe tief dreilappig, Mittellappen stark gewölbt, kastanienbraun mit orangebraunem Basalfeld und weissgerandetem Mal, Anhängsel meist rückwärts gerichtet, Seitenlappen herabgeschlagen, am Ansatz gehöckert, behaart, Konnektivfortsatz lang, S-förmig gebogen.
Ähnliche Arten Die Bienen-Ragwurz fällt durch die bei geringster Erschütterung auf die Narbe herabfallenden Pollinien auf, welche zur Selbstbefruchtung führen.
Biotop Halbtrockenrasen, Magerwiesen, nur auf Kalk.
Verbreitung Selten und zerstreut, fehlt in den meisten Alpentälern, blüht von Jahr zu Jahr in sehr unterschiedlicher Individuenzahl.

Verbreitungskarte

Datenstand AGEO-Daten 29.2.2024, Info Flora-Daten 25.1.2024.
Die Verbreitungskarten werden im Normalfall einmal pro Jahr aktualisiert.
Klicken in die Grafik vergrössert die Abbildung.
Häufigkeit, Gefährdung Viele Standorte sind zerstört, wegen der Selbstbestäubung kann sich die Art aber auch in Einzelexemplaren über Jahre halten.
Gemäss Roter Liste 2016 als "verletzlich" eingestuft.
Status (Rote Liste 2016) und Schutzstatus (Quelle Info Flora)

Basierend darauf ein Überblick zur Gefährdung aller Arten:
Verbreitungskarten (2022) hinterlegt mit Regionaler Roter Liste in alphabetischer Reihenfolge.



Seitenanfang



Impressum & Datenschutz | Kontakt | Mail Webmaster | AGEO © 2024

Aktualisiert 04. 04. 2024

AGEO Logo www.ageo.ch Der Ausdruck der umfangreichen Bildern ist deaktiviert.