Coeloglossum viride
Grüne Hohlzunge
Orchis grenouille
Celoglosso
zu der Verbreitungskarte | Glossar der Fachbegriffe
wissenschaftlicher Name |
Info Flora: Coeloglossum viride (L.) Hartm. World Flora online: Dactylorhiza viridis (L.) R.M.Bateman, Pridgeon & M.W.Chase Einzelne Arten werden inzwischen auf Grund genetischer Untersuchungen anderen Gattungen zugeteilt, in diesem Fall zu der Gattung Dactylorhiza. |
Volksnamen (d, fr, i) |
vergleiche Nomenklatur Info Flora |
Blütezeit | Mai bis Anfang August |
Hauptmerkmale | Unscheinbare Pflanze mit grünlichen Blüten, hängende Lippe dreilappig mit verkürztem Mittellappen. |
Beschreibung | Meist kleine, gedrungene Pflanze, selten hochwüchsig, 5 - 30 cm hoch. 3 - 7 Laubblätter, oval bis lanzettlich. Blütenstand zylindrisch, dicht- und vielblütig mit bis zu 25 Blüten, diese grün bis gelblich grün, häufig braunrot überlaufen, Sepalen und Petalen helmförmig zusammenneigend. Lippe gelblich grün, oft an den Rändern oder ganz rötlich braun, hängend bis leicht zurückgeschlagen, zungenförmig, dreiteilig, Mittellappen deutlich kürzer, Sporn sackartig, eingekerbt, nektarführend. |
Ähnliche Arten | Die Zwergorchis hat grasartige Laubblätter, das Grosse Zweiblatt zwei grosse, gegenständige, eiförmige Laubblätter. |
Biotop | Alpine, kurzgrasige Wiesen und Weiden, selten in Feuchtwiesen, Waldlichtungen. |
Verbreitung | In tiefen Lagen sehr selten, verbreitet in mittleren und höheren Lagen des Juras und der Alpen.![]() Datenstand AGEO-Daten 28.2.2023, Info Flora-Daten 11.1.2023. Die Verbreitungskarten werden im Normalfall einmal pro Jahr aktualisiert. Klicken in die Grafik vergrössert die Abbildung. |
Häufigkeit, Gefährdung | Im Tiefland verschwunden, Düngung und starke Beweidung zerstört ihren Lebensraum. Gemäss Roter Liste 2016 als "Nicht gefährdet" eingestuft. Status (Rote Liste 2016) und Schutzstatus (Quelle Info Flora) Basierend darauf ein Überblick zur Gefährdung aller Arten: Verbreitungskarten hinterlegt mit Regionaler Roter Liste in alphabetischer Reihenfolge. |
- Details zu Rosetten - Farbvarianten - Bestäuber - Samen
- Folgende Hybride sind in der Schweiz bekannt
Impressum & Datenschutz | Kontakt | Mail Webmaster | AGEO © 2023
Aktualisiert 20. 03. 2023
