Orchis palustris
Sumpf-Knabenkraut
Orchis des marais
Orchide palustre
zu der Verbreitungskarte | Glossar der Fachbegriffe
wissenschaftlicher Name |
Info Flora: Orchis palustris Jacq. World Flora online: Anacamptis palustris (Jacq.) R.M.Bateman, Pridgeon & M.W.Chase Die Gattung Orchis ist/war eine Sammelgattung. Einzelne Arten werden inzwischen auf Grund genetischer Untersuchungen anderen Gattungen zugeteilt, in diesem Fall zu der Gattung Anacamptis. |
Volksnamen (d, fr, i) |
vergleiche Nomenklatur Info Flora |
Blütezeit | Ende Mai bis Ende Juni |
Hauptmerkmale | Grosse rotviolette Blüten in lockerem Blütenstand, aufwärts gerichtete schmal-lanzettliche Laubblätter. Kommt in Feuchtgebieten vor. |
Beschreibung | Zierliche, schlanke Pflanze, 20 - 60 cm hoch. Stängel im oberen Teil purpurn überlaufen, Laubblätter lineal-lanzettlich, rinnig gefaltet, blaugrün, straff aufwärts gerichtet. Blütenstand zylindrisch bis langgestreckt, lockerblütig, Tragblätter kräftig (nicht wie sonst bei Orchis häutig), etwa so lang wie der Fruchtknoten. Blüten gross, dunkelrosa, rot bis lila, seitliche Sepalen hoch- bis zurückgeschlagen, das mittlere bildet mit den Petalen einen lockeren Helm. Lippe im Zentrum weisslich mit roten Linien oder Strichen, leicht dreilappig, die Seitenlappen flach bis schräg abwärts geschlagen, etwas kürzer als der eingebuchtete Mittellappen, Sporn lang zylindrisch, stumpf, waagrecht bis abwärts gebogen. |
Ähnliche Arten | Die Blüten der Traunsteiner-Fingerwurz sind kleiner und dunkler gefärbt, die Lippe zeigt kräftige Schleifenzeichnung. Das Lockerblütige Knabenkraut ist nahe verwandt, aber nur südlich der Alpen zu erwarten. |
Biotop | Nie austrocknende Flachmoore, seltener Hangmoore, auf nassen bis wechselnassen, basischen Sumpfhumusböden. |
Verbreitung | Viele ehemalige Standorte sind zerstört, heute hauptsächlich noch am Südufer des Neuenburgersees und auf der St. Petersinsel im Bielersee sowie am Greifensee.![]() Datenstand AGEO-Daten 28.2.2025, Info Flora-Daten 24.1.2025. Die Verbreitungskarten werden im Normalfall einmal pro Jahr aktualisiert. Klicken in die Grafik vergrössert die Abbildung. |
Häufigkeit, Gefährdung | Sehr selten, reagiert empfindlich auf Grundwasserabsenkung, schutzbedürftig. Gemäss Roter Liste 2016 als "verletzlich" eingestuft, wobei die zukünftige Gefährdung mitberücksichtigt wurde. Status (Rote Liste 2016) und Schutzstatus (Quelle Info Flora) Basierend darauf ein Überblick zur Gefährdung aller Arten: Verbreitungskarten (2022) hinterlegt mit Regionaler Roter Liste in alphabetischer Reihenfolge. |
Impressum & Datenschutz | Kontakt | Mail Webmaster | AGEO © 2025
Aktualisiert 04. 04. 2024
