Hammarbya paludosa
Sumpf-Weichwurz
Malaxis des marais
Hammarbia
zu der Verbreitungskarte | Glossar der Fachbegriffe
wissenschaftlicher Name |
Gemäss Info Flora: Hammarbya paludosa (L.) Kuntze Gemäss The Plant List: Hammarbya paludosa (L.) Kuntze |
Volksnamen (d, fr, i) |
vergleiche Nomenklatur Info Flora |
Blütezeit | Mitte Juli bis Mitte August |
Hauptmerkmale | Sehr unscheinbare, gelblich grüne Pflanze mit sehr kleiner, nach oben gerichteter Lippe. |
Beschreibung | Kleine, zierliche, unscheinbare Pflanze mit einer Scheinknolle am Grunde des Stängels, 5 - 20 cm hoch. Laubblätter 2 - 3, gelblich grün, fleischig, oberstes eiförmig, an der Spitze oft mit winzig kleinen Brutknospen. Blütenstand langgestreckt, locker- und reichblütig mit bis zu 35 winzigen Blten. Blütenfarbe gelblich grün bis grün, gestielter Fruchtknoten um 360 Grad gedreht. Lippe daher gegen oben gerichtet, seitliche Sepalen stumpf eiförmig, nach oben gerichtet, mittleres Sepalum etwas länger eiförmig, nach unten gerichtet, Petalen eiförmig-lanzettlich, seitlich zurückgebogen. Lippe sehr klein, kürzer als die Sepalen, eiförmig spitz, löffelartig konkav, das Säulchen oben umhüllend, kein Sporn. |
Ähnliche Arten | Das Einblatt hat ein grösseres Laubblatt, einen längeren Blütenstand und fadenförmige Petalen. |
Biotop | Nur in Torfmoospolstern von Hoch- und Zwischenmooren. |
Verbreitung | Heutige Vorkommen nur noch im Raum Einsiedeln SZ. |
Häufigkeit, Gefährdung | Trittempfindliche Art, verdient strengsten Schutz. Gemäss Roter Liste 2016 als "vom Aussterben bedroht" eingestuft. Status (Rote Liste 2016) und Schutzstatus (Quelle Info Flora) |
Verbreitungskarte und Höhenverteilung, Benennung nach "The Plant List". Klicken in die Grafiken vergrössert die Abbildungen.
Legende: Kontaktperson Ruedi Irniger
Angaben vor 1970 (meist aus der Literatur),
Angaben von 1970 bis 1989
Angaben von 1990 bis 2009,
Angaben ab 2010
A Angepflanzt (angesalbt), ? zweifelhafte Meldung, zu überprüfen
schwarze Symbole: AGEO-Daten
grüne Symbole: Fremddaten von Info Flora und FILAGO (ab 1990), FloZ (Flora des Kantons Zürich), CVB (Cercle vaudois de botanique)
rote Symbole: Daten der SOG-RF/Q-Kartierung von Walter Schmid ohne Koordinaten, Stand 31.12.97 (siehe "Journal Europäischer Orchideen" Heft 4, 1998)
Impressum & Datenschutz | Kontakt | Mail Webmaster | AGEO © 2021
Aktualisiert 14. 01. 2020
