Orchis provincialis
Provence-Knabenkraut
Orchis de Provence
Orchide gialla
zu der Verbreitungskarte | Glossar der Fachbegriffe
wissenschaftlicher Name |
Info Flora: Orchis provincialis Balb. ex Lam. & DC. World Flora online: Orchis provincialis Balb. ex Lam. & DC. |
Volksnamen (d, fr, i) |
vergleiche Nomenklatur Info Flora |
Blütezeit | Mitte April bis Mitte Mai |
Hauptmerkmale | Gefleckte Laubblätter, gelbe Blüten, Lippe charakteristisch schafnasenartig herabgebogen. |
Beschreibung | Mittelgrosse, schlanke Pflanze, 15 - 35 cm hoch. Laubblätter schmal-lanzettlich, kräftig schwärzlich gefleckt, die unteren am Grunde rosettig gehäuft, die oberen in scheidige Stängelblätter übergehend. Blütenstand locker- und wenigblütig, Blüten mittelgross, hellgelb bis weisslich gelb, seitliche Sepalen steil aufgerichtet, leicht nach aussen gedreht, das mittlere mit den Petalen helmförmig zusammenneigend. Lippe dreilappig, schafnasenartig herabgebogen, im etwas dunkler gelben Zentrum meist mit rötlichen Flecken oder Punkten, Mittellappen länger als die leicht herabgeschlagenen Seitenlappen, Sporn stark aufwärts gebogen, Ende oft keulenförmig verdickt. |
Ähnliche Arten | Das Bleiche Knabenkraut hat ungefleckte, glänzende Blätter und eine flach ausgebreitene Lippe, die gelbe Form der Holunder-Fingerwurz sollte an den ungefleckten Laubblättern und den grossen, kräftigen Tragblättern als Fingerwurz ansprechbar sein. |
Biotop | Sonnige, buschige Hänge, Kastanienwälder, lichte Laubwälder. |
Verbreitung | In der Schweiz am Nordrand seiner mediterranen Verbreitung, heute nur im Südtessin neben einem Vorkommen am Comersee in Grenznähe.![]() Datenstand AGEO-Daten 28.2.2025, Info Flora-Daten 24.1.2025. Die Verbreitungskarten werden im Normalfall einmal pro Jahr aktualisiert. Klicken in die Grafik vergrössert die Abbildung. |
Häufigkeit, Gefährdung | Sehr selten, in der Schweiz nur eine verschwindene Population bei Sagno sowie eine kleine Population zwischen Locarno und Bellinzona (oberhalb der Magadino-Ebene ursprünglich teilweise angepflanzt). Gemäss Roter Liste 2016 als "vom Aussterben bedroht" eingestuft. Status (Rote Liste 2016) und Schutzstatus (Quelle Info Flora) Basierend darauf ein Überblick zur Gefährdung aller Arten: Verbreitungskarten (2022) hinterlegt mit Regionaler Roter Liste in alphabetischer Reihenfolge. |
- Details zu Rosetten - Farbvarianten - Bestäuber - Samen
- Folgende Hybride sind in der Schweiz bekannt
Impressum & Datenschutz | Kontakt | Mail Webmaster | AGEO © 2025
Aktualisiert 04. 04. 2024
