Fachbegriffe
Für den Aufbau der Orchideenblüte vergleiche auch den Artikel aus unserem Mitteilungsheft Die Orchideenblüte.
Die Zeichnungen der Orchideenblüten stammen aus Reinhard et al. (vgl. Literatur). Die entsprechenden Blütenobjekte sind in der Liste erklärt.
allogam, Allogamie | Fremdbestäubung (Gegensatz: Autogamie), z. B. durch Insekten |
Anhängsel (12) | kleine Spitze am vorderen Ende der Ophrys-Blüte |
autogam, Autogamie | Selbstbestäubung (Gegensatz: Allogamie) |
Apomixis | Ausbildung von Embryonen ohne eigentlichen Bestäubungsvorgang, d.h. im Fruchtknoten versteckt |
Basalfeld | bei Ophrys-Arten das farblich abgegrenzte Feld an der Basis der Lippe |
Basalschwielen | bei Ophrys-Arten die Schwellungen an der Basis der Säule |
Brakteen | siehe Tragblätter |
disjunkt | Verbreitungsgebiet in mehrere Teilgebiete aufgesplittert |
einseitswendig | Blüten sind am Stängel nur in eine Richtung orientiert |
Epichil (5) | Vorderlippe; der deutlich abgegrenzte vordere Teil der zweigliedrigen Lippe von Cephalanthera, Epipactis, Goodyera, Limodorum und Serapias |
Epipactis viridiflora | Synonym zu Epipactis purpurata |
Eutrophierung | Anreicherung von Nährstoffen, Überdüngung |
euryök | verschiedene Lebensräume |
fertil | befruchtungsfähig (Gegensatz: steril) |
gegenständig | Blätter, die paarweise gegenüber auf gleicher Höhe am Stängel sitzen |
Geitonogamie | Pollen stammt von einer anderen Blüte der gleichen Pflanze |
gekielt | Blatt mit einer vorstehenden Längsleiste auf der Unterseite |
grundständig (Rosette) | Blätter stehen an der Basis des Stängels und bilden eine Rosette |
Helm (13) | aus Sepalen und Petalen gebildet |
heterotroph | sich unselbständig ernährend: z.B. als Parasit oder in Symbiose (bei Orchideen mit Pilzen) |
Höcker (10) | Ausbuchtungen der Lippe von Ophrys-Blüten |
Hybridisierung | Bastardisierung; die Kreuzung zweier Arten oder Formen |
Hypochil (4) | Hinterlippe; der deutlich abgegrenzte hintere Teil der zweigliedrigen Lippe von Cephalanthera, Epipactis, Goodyera, Limodorum und Serapias |
Kapsel | Einzelfrucht, die aus zwei oder mehreren Fruchtblättern gebildet wird und bei Reife aufspringt und die Samen entlässt |
Klebdrüse | bei allogamen Epipactis-Arten Ort zur Befestigung des Pollens, ein weisses klebriges Kügelchen an der Spitze der Säule |
Kleistogamie | Selbstbestäubung in der geschlossenen Blüte |
Konnektiv | Steriles Mittelband zwischen den beiden Hälften des Staubblattes |
Konnektivfortsatz | Fortsatz des sterilen oberen Teils der Säule (bei Ophrys die verlängerte "Blütenspitze") |
lanzettlich | Blätter, die drei- bis sechsmal so lang wie breit sind, grösste Breite in der Mitte, gegen beide Enden verjüngend |
linealisch | lange und schmale Blattform mit parallelen Rändern |
Lippe (3) | bei Orchideen das umgewandelte Blütenblatt des inneren Kreises, das sich in Form und Farbe von den anderen unterscheidet |
Mal (11) | unbehaarter, flächiger Fleck auf der Ophrys-Blüte |
mykotroph, Mykotrophie | sich über einen Mykorrhiza-Pilzes ernährend |
Ovarium (8) | Fruchtknoten |
Papillen | haarartige Ausstülpungen auf der Oberfläche der Lippe |
Petalen (2) | innere Blütenblätter (Kronblätter), wovon eines zur Lippe umgewandelt ist |
Pollenschüssel | Ort des Pollens auf der Säule; bei allogamen Arten tief, bei autogamen Arten flach |
Pollinium | zu einem Gebilde verklebter Pollen |
Resupination, resupieniert | Drehung des Blütenstiels und/oder Fruchtknotens, so dass in der offenen Blüte die Lippe nach unten weist |
Rhizom | kriechender, unterirdischer Spross |
Rosette | Anhäufung von Laubblättern am Grunde des Stängels |
Rostelldrüse | siehe Klebdrüse |
s.l. = sensu lato | = im weiten Sinn: kennzeichnet formenreiche Arten und schliesst Kleinarten mit ein |
s.str. = sensu stricto | = im engen Sinn: kennzeichnet formenreiche Arten, schliesst aber eng verwandte Kleinarten aus |
Säule (7) | bei Orchideen die aus den miteinander verwachsenen Staubblättern und Narben gebildete Griffelsäule |
scheidig | der Blattansatz umfasst den Stängel |
Sepalen (1) | die drei äusseren Blütenblätter (Kelchblätter), manchmal zum Helm verwachsen |
Sporn (6) | hohler, oft mit Nektar gefüllter Anhang am hinteren Teil der Lippe |
steril | unfruchtbar; nur Blätter ausbildende Pflanze ohne Blütenstand |
Taxomie, taxonomisch | Einteilung von Lebewesen (z.B. Arten, Unterarten usw.) |
Tragblätter (9) | Blätter im Blütenstand, welche am Grunde des Fruchtknotens oder Blütenstiels am Stängel sitzen (Brakteum) |
Typus | jeder Name gründet sich auf ein Individuum |
wechselständig | Blätter, die alternierend, also sich in der Höhe abwechselnd, am Stängel stehen |
Xenogamie | Pollen stammt von einer anderen Pflanze |
xerotherm | trocken und sehr warm |
zweizeilig | Blätter sind in zwei Längsreihen angeordnet |
Die Zeichnungen stammen aus "Die Orchideen der Schweiz und angrenzender Gebiete", Reinhard et al., 1991
Die Ziffern werden im Glossar erläutert.
Impressum & Datenschutz | Kontakt | Mail Webmaster | AGEO © 2024
Aktualisiert 22. 02. 2018
www.ageo.ch Der Ausdruck der umfangreichen Bildern ist deaktiviert.