Ausblenden ausblenden Startseite   Veröffentlichungen   Zikaden




Zikaden

Bericht mit Fotos von Ernst Lienhard


Man kann Sie hören, aber nur selten sehen.
Zikaden sind wärmeliebende Insekten, die in den Mittelmeerländern und den Tropen recht häufig sind. Einige wenige, meistens kleine Arten (weniger als etwa 10 mm lang), kommen auch in warmen Zonen nördlich der Alpen vor. Ihr Lebensraum sind Büsche und Bäume, auf denen sie sich in der Regel in grosser Höhe aufhalten. Sie sind scheu und fliegen sehr schnell weg, wenn sich ihnen etwas nähert. Die Nahrung besteht aus Pflanzensäften.
Nach der Paarung legt das Weibchen die Eier mit Hilfe des Legeapparates in die Rinde der Zweige. Die frisch geschlüpften Nymphen lassen sich zu Boden fallen, graben sich ein und leben während mehreren Jahren an den Wurzeln verschiedener Pflanzen. Den Rekord hält die amerikanische Zikade "Tibicen septemdecim". Ihren Namen hat sie erhalten, weil sie 17 Jahre lang in der Erde lebt. In all diesen Jahren häutet sie sich nur siebenmal, zuletzt an einem Pflanzenstiel, nachdem sie ihr unterirdisches Dasein beendet hat.
Da die Singzikaden durch ihre bräunliche Färbung und die durchsichtigen Flügel sehr gut getarnt sind, ist es ausserordentlich schwierig, sie an den Zweigen zu entdecken; und das trotz des kontinuierlichen und sehr lauten Gesanges, der an heissen Sommertagen oft von Sonnenaufgang bis weit in die Nacht hinein erklingt. Insekten können Töne erzeugen, indem sie zwei Körperteile aneinander reiben. Heuschrecken zum Beispiel streichen mit einer gezähnten Leiste auf der Innenseite der Hinterschenkel über eine Flügelader oder eine sogenannte Schrillkante am Hinterkörper, ähnlich einem Musiker der Violine spielt.
Die Zikaden haben zur Erzeugung ihres schrillen Gesanges einen ganz anderen Mechanismus entwickelt. Kinder spielen hie und da mit einem verbeulten Blechdeckel, indem sie die Beule mit den Fingern hin und her drücken und so ein lautes Klicken erzeugen. Nach dem gleichen Prinzip arbeiten zwei Tympanalorgane an beiden Seiten des Hinterleibes der Zikaden. Starke Muskeln können die bombierten Trommelfelle bis zu 400 mal in der Sekunde hin und her springen lassen, wobei die erzeugten Töne noch mittels Resonanzräumen verstärkt werden. Es ist schon erstaunlich, wie so kleine Organe eine derartige Lautstärke erreichen können. Die Hörorgane der Insekten können sich an irgendeinem Körperteil befinden, vielfach jedoch direkt unter dem Knie der Vorderbeine, oder am Hinterkörper, wie es bei den Zikaden der Fall ist. Ob der unermüdliche Gesang der Männchen nur die Weibchen zur Paarung stimulieren soll, oder auch noch anderen Zwecken dient, zum Beispiel um Feinde abzuschrecken, ist noch zu wenig erforscht.
Nur die Männchen der Zikaden zirpen. Die Weibchen können also nur hören, aber nicht aktiv kommunizieren. Diese Tatsache soll einen Wissenschaftler aus dem antiken Griechenland zu folgender Bemerkung veranlasst haben: "Da ihre Weibchen stumm sind, führen die Zikaden ein glückliches Leben."

1,2 : Cicala orni (Singzikade)
1, 2: Cicala orni (Singzikade) Länge 3 cm, Vorderflügel mit 11 schwarzen Punkten.
 
3 Tibicina haematodes (Singzikade); 4 Centrotus cornutus
3 Tibicina haematodes (Singzikade) : Länge 3 cm, Flügel ohne Punkte, Teile des Körpers und die Flügeladerung sind hellrot.
4 Centrotus cornutus : Länge 1 cm, der Halsschild hat 2 seitliche Hörner und eine an der Unterseite gewellte Verlängerung, lebt auf Brombeeren.
 
5,6 : Stictocephala bisonia
5, 6: Stictocephala bisonia Länge 5-6 mm, wie der Name andeutet, hat sie eine gewisse Ähnlichkeit mit einem Büffel.
Centrotus cornutus und Stictocephala bisonia gehören zur grossen Familie der Membracidae, die in Europa mit nur 4 Arten vertreten ist.
 
7 Cercopis vulnerata; 8 Emittero tiflocibidae sp.
7 Cercopis vulnerata Länge 1 cm, stehen während der Paarung nebeneinander.
8 Emittero tiflocibidae sp. Länge ca. 5 mm, auf einem Rosendorn.
 
9,10 : Philaenus spumarius (Wiesenschaumzikade)
9 Philaenus spumarius (Wiesenschaumzikade) Nymphe, Länge 3-4 mm, der Schaum wird von der Nymphe produziert, er enthält Proteine, ist wasserresistent und schützt vor Feinden und Austrocknung.
10 Philaenus spumarius (Wiesenschaumzikade) erwachsen, Länge 5 mm.
 

Zurück zu Einzelberichte

Zurück zur Startseite

Seitenanfang



Impressum & Datenschutz | Kontakt | Mail Webmaster | AGEO © 2024

Aktualisiert 02. 03. 2009

AGEO Logo www.ageo.ch Der Ausdruck der umfangreichen Bildern ist deaktiviert.