Ausblenden ausblenden Startseite   Veröffentlichungen   Exkursionsbericht Saanenland




Exkursion Saanenland: 9. Juni 2007

Text: Werner Schaufelberger, Albert Kurz, Anne Traub; Fotos: Hans Studer, Jakob Gnägi


AGEO trifft sich, Foto H. StuderInsgesamt 26 Teilnehmer versammelten sich kurz nach 11 Uhr auf dem Postautoplatz in Gstaad - Gsteig war das Fahrtziel. Paolo Trevisan durfte in seinen Begrüssungsworten viele neue Gesichter willkommen heissen und uns auf eine interessante Wanderung einstimmen. Albert Kurz orientierte dann detaillierter über Wanderstrecke, Wanderzeit und was uns alles unterwegs an Orchideen nebst vielen anderen Pflanzen begegnen wird. Eine ganz besondere Überraschung - die er aber noch nicht verraten möchte - werde uns dann im Abstieg nach Lauenen erwarten. Auch werden wir ein Naturschutzgebiet durchqueren, was besondere Vorsicht beim Gehen erfordern wird. Nach wenigen Minuten, kurz ausserhalb des Dorfes, übersprangen wir ein kleines Bächlein und standen am Rand des erwähnten Naturschutzareals, aufgepasst auf knospende und noch kleine Epipactis palustris, die versteckt im Grün der Gräser spriessen. Die blühenden Dactylorhiza fuchsii, die Dact. lapponica , die Dact. majalis, die Dact. majalis x incarnata, waren besser zu sehen, erforderten dennoch grösste Aufmerksamkeit, weil viele Pflanzen noch klein und erst im Aufblühen waren. Wir verlassen das Biotop und schalten einen kurzen Zwischenhalt ein, schliesslich ist es bald 12 Uhr.

der Aufstieg, Foto: J. Gnägi „Vo jetzt a muess es oppsi gah.” - Eine Einerkolonne bewegte sich „handorgelartig” auf schmalen Pfad bergwärts. Immer wieder standen am Wegrand blühende Orchideen, Dact. fuchsii, Dact. incarnata etc., die zum Bestaunen und auch zur willkommenen Verschnaufpause Anlass gaben. Abwechselnd auf schmalem Pfad, dann wieder auf Fahrweg oder in Waldabschnitten - immer begleitet von blühenden Orchideen und anderen Blumen - erreichten wir einen Rastplatz. Aber auch hier hiess es, neben dem Auspacken des mitgebrachten Diners, auch Fotoapparate hervor, denn es gab die Weisse Berg-Narzisse (Narcissus radiiflorus) zu betrachten.

Dact. fuchsii, J. Gnägi Dact. majalis, J. Gnägi


AGEO Fotografen, H. StuderAlbert mahnte uns, wir müssten spätestens bis 14:45 Uhr auf dem Krinnenpass sein, da uns ein nasser Abstieg bevorstehen werde, der mehr Zeit in Anspruch nimmt als die Wanderwegtafel vorgaukelt. Das Fahrsträsschen wird steil und die heizende Sonne, die zwar zeitweise hinter Cummuluswolken verschwand, liess die Kolonne zu grösseren und kleineren Grüppchen werden. Links und rechts des Weges, immer wieder viele, viele Orchideen, manchmal wie gesät, Dactylorhiza-Arten, Orchis mascula etc. Manches Fotografenherz schlug höher und der rechte Zeigefinger hatte einiges zu tun. Fast hätte ich es vergessen, der Blick hinaus ins Saanenland - vorbei am Winterberghorn, Furggenhorn, Gummfluh und bis zum Le Rubli - liess manchen Schweisstropfen vergessen und weckte neue Wanderlust auf andere Höhen. Nach der Passhöhenrast stand uns der Abstieg bevor, den uns Albert als etwas nass schilderte. Und das war er dann auch, oft wusste man kaum, wohin man den Fuss stellen durfte, ohne eine unfreiwillige Rutschpartie mit nassem Hinterteil zu gewärtigen. Plötzlich wieder Stau: ein nasses Wegstück, ein Felsbrocken mit einem Moosteppich überwachsen, darin Heidelbeerstauden, eine Schar emsiger Fotografen rundum. Das war die Überraschung, die uns Albert am Anfang der Wanderung prophezeit hatte:


Listera cordata, J. Gnägi

Blühende Listera cordata !

Klein, aber fein. So war man froh, mittels einer Lupe Genaueres zu sehen. Des Lobes, der Bewunderung und der Freude voll zogen wir dann weiter talwärts. Wieder ein kleiner Stau - Grund: Orchis ustulata in wunderschöner Ausführung. Nun konnte man das Ziel der Wanderung sehen: der Dorfplatz von Lauenen. Hier erklärt uns Albert noch ausführlich die Aussicht, die uns auf dem ganzen Weg vor Augen stand. Jetzt wurden die Sprünge hinunter schon lockerer und so gegen 16:15 Uhr gelangten alle am Wanderziel an.

Paolo und Albert schlossen hier die Exkursion mit dem Dank an alle Teilnehmer für ihr reges Interesse offiziell ab. Mit tosendem Applaus bedankten sich alle für die Schönheiten, die uns an diesem schönen Tag näher gebracht wurden.

 

Euch - Albert und Paolo - sei an dieser Stelle nochmals ganz herzlich gedankt!


Pflanzen-Fundlisten :

Erwähnenswertes, Unbekanntes, Neues, Schönes - nicht vollständig und nicht immer in chronologischer Reihenfolge. Hybriden zwischen den verschiedenen Dactylorhiza-Arten werden nicht aufgeführt. (FH = Nr. in Flora Helvetica)


Orchideen (Zusammenstellung Albert Kurz)

Deutscher Name Lateinischer Name FH
Grüne Hohlzunge Coeloglossum viride 2944
Fuchs Fingerkraut Dactylorhiza fuchsii 2974
Fleischrote Fingerwurz Dactylorhiza incarnata 2979
Lappländische Fingerwurz Dactylorhiza lapponica 2976
Breitblättrige Fingerwurz Dactylorhiza majalis 2975
Braunrote Stendelwurz (Rosette) Epipactis atrorubens 2937
Sumpf-Stendelwurz (knospend) Epipactis palustris 2939
Mückenhandwurz Gymnadenia conopsea    2957
Kleines Zweiblatt Listera cordata 2950
Grosses Zweiblatt (knospend) Listera ovata 2949
Vogelnestwurz Neottia nidus-avis 2946
Manns Knabenkraut Orchis mascula 2991
Angebranntes Knabenkraut Orchis ustulata 2984
Zweiblättrige Waldhyazinthe (knospend)    Platanthera bifolia 2955

Weitere Blütenpflanzen (Zusammenstellung Anne Traub)

Deutscher Name Lateinischer Name FH

Biotop bei Gsteig
Gelbe Spargelerbse Lotus maritimus 1155
Sumpfläusekraut (hellpurpurn) Pedicularis palustris 1809
Kleiner Klappertopf Rhinantus minor 1846

Wegrand
Rautenblättrige Glockenblume Campanula rhomboidalis 1901
Quirlblättrige Weisswurz (oder Salomonssiegel) Polygonatum odoratum 2902
Grosser Wiesenknopf Sanguisorba officinalis 931
Kleiner Wiesenknopf Sanguisorba minor 929
Süssdolde Myrrhis odorata 1417
Hainlattich Aposeris foetida 2277
Eisenhutblättriger Hahnenfuss Ranunculus aconitifolius 169
Akeleiblättrige Wiesenraute Thalictrum aquilegiifolium    200
Gemeine Akelei Aquilegia vulgaris 126
Gelber Eisenhut, vermutlich Wolfs-Eisenhut Aconitum vulparia 133
Bach-Nelkenwurz Gerum rivale 933
Gemeine Nelkenwurz Geum urbanum 934
Ährige Rapunzel Phyteuma spicatum 1925
Rundköpfige Rapunzel, Kugelige Rapunzel Phyteuma orbiculare 1926
Echtes Labkraut (gelb) Galium verum 1941
Wiesen-Labkraut (weiss) Galium mollugo 1961
Wiesen-Witwenblume Knautia arvensis 1993
Nesselblättrige (oder Breitblättriger ) Ehrenpreis Veronica urticifolia 1822
Geissfuss Aegopodium podagraria 1453

Wiesen im Aufstieg
Weisse Berg-Narzisse Narcissus radiiflorus 2905
Gras-Sternmiere Stellaria graminea 367
Kuckucks-Lichtnelke Silene flos-cuculi 432
Schlangen-Knöterich Polygonum bistorta 452
Blattreiches Läusekraut (gelb) Pedicularis foliosa 1813
Alpenhelm, Alpen-Bartschie Bartsia alpina 1822
Goldfingerkraut Potentilla aurea 969
Zottiger (oder behaarter) Klappertopf Rhinantus alectorolophus 1845
Blutwurz oder Gemeiner Tormentill
(4 Kronblätter!)
Potentilla erecta 949
Bayrischer Enzian (nicht: Frühlingsenzian!) Gentiana bavarica 1522
Trollblume Trollius europaeus 116
Sumpf-Dotterblume Caltha palustris 115
Hopfenklee Medicago lupulina 1107
Sumpf-Baldrian Valerian dioica 2010
Gold-Pippau Crepis aurea 2319
Wiesen-Pippau Crepis biennis 2337
Orangerotes Habichtskraut (noch nicht ganz offen)    Hieracium aurantiacum 2352

Abstieg
Sumpfvergissmeinnicht Myosotis scorpioides 1585
Bergklee (weiss) Trifolium montanum 1134
Alpenlattich Homogyne alpina 2156
Rundblättriger Steinbrech Saxifraga rotundifolia 905
Niederliegendes Scharfkraut Asperugo procumbens 1596
Sanikel Sanicula europaea 1402
Wald-Geissbart Aruncus dioecus 922
Moor-Geissbart, Mädesüss, Spierstaude Filipendula ulmaria 925
Rote Heckenkirsche Lonicera xylosteum 1981

Zurück zu Einzelberichte

Zurück zur Startseite

Seitenanfang



Impressum & Datenschutz | Kontakt | Mail Webmaster | AGEO © 2024

Aktualisiert 10. 03. 2009

AGEO Logo www.ageo.ch Der Ausdruck der umfangreichen Bildern ist deaktiviert.