Ausblenden ausblenden Startseite   Veröffentlichungen   AGEO Exkursion Buchserberg (SG)




AGEO Exkursion Buchserberg (SG)

Exkursion Samstag, 6. Juli 2013
Autor: Roland Wüest, Fotos: Thomas Ulrich (TU) & Roland Wüest (RW)


Begrüssung am Berghaus Malbun, Foto Thomas Ulrich Begrüssung am Berghaus Malbun (TU)
Nach kurvenreicher Bergfahrt vom Bahnhof Buchs (447 m), wo wir Fahrgemeinschaften gebildet hatten, zum Berghaus Malbun (1369 m, SG [nicht: FL]) hiess das dreiköpfige Organi­sationskomitee, bestehend aus Marianne Greminger, Göpf Grimm und Paolo Trevisan, offiziell 24 AGEO-ler sowie einen Gast aus dem Allgäu herzlich willkommen.

Die von Marianne angefertigten originellen Begrüssungs­kärtchen mit süsser Versuchung fanden bei den erwartungs­vollen Teilnehmerinnen und Teilnehmern guten Anklang. Göpf schilderte uns, dass die Bodenbeschaffenheit in diesem Gebiet aus Voralpenkalk mit Silikatstellen bestehe und uns durch diese Gegebenheit eine besonders reichhaltige Gebirgsflora erwarte, zumal in Anbetracht des späten Vegetationsjahres der Bergfrühling in den höheren Lagen noch voll intakt sei.

Die Exkursion beginnt, Foto Thomas Ulrich Die Exkursion beginnt (TU) Mit diesen vielversprechenden Worten entliess uns Göpf in drei Gruppen auf die mit Spannung erwartete Bergwanderung. Vorerst wurde die Szenerie von Nebelschwaden umhüllt, die sich im Laufe des Aufstiegs auflösen sollten.
Oberhalb des Weidelandes bildete sich in einem Fichtenwald mit moosigem Untergrund plötzlich eine Warteschlange von Fotografen: In der Wegböschung stand ein stattliches Grüpp­chen Listera cordata (Herzblättriges Zweiblatt), deren un­scheinbare Blüten praktisch die gleiche Farbe wie ihre unmit­telbare Umgebung aufwiesen. Nur die grünen Laubblattpär­chen bildeten zum Rest der Pflänzchen einen deutlichen Kon­trast.

Schon gibt es etwas zu entdecken, Foto Thomas Ulrich Schon gibt es etwas zu entdecken (TU) Kleines Zweiblatt - Listera cordata. Foto Roland Wüest Kleines Zweiblatt - Listera cordata (RW)

Kleines Zweiblatt - Listera cordata. Foto Roland Wüest Kleines Zweiblatt - Listera cordata (RW) Dieses “Amuse-Bouche“ machte Appetit auf mehr. Durch Hochstaudenfluren und Bergwiesen mit Dactylorhiza fuchsii (Fuchs’ Fingerwurz), Orchis mascula (Manns-Knabenkraut), Pseudorchis albida (Weisse Höswurz) und Coeloglossum viride (Grüne Hohlzunge) näherten wir uns langsam, aber si­cher der Waldgrenze und genossen bei Sonnenschein erst­mals den Blick hinunter ins Rheintal wie auch auf die pracht­volle Gebirgskulisse.
Beim Aufstieg, Foto Thomas Ulrich Beim Aufstieg (TU) Bi den Seen, Foto Thomas Ulrich Bi den Seen (TU) Beim Punkt “Bi den Seen“, wo knapp unterhalb der 2000-m-Marke noch überraschend viele Schneereste die Landschaft zierten und der Bergfrühling erst richtig eingesetzt hatte, mel­dete sich Paolo zu Wort.

Er machte uns beson­ders auf die recht selte­nen Oeders Läuse­kräu­ter (Pedicularis oederi) und Ganz­blätt­rigen Primeln (Primula inte­grifolia) aufmerksam, die an den aperen Stellen in Hochblüte standen.

Oeders Läusekraut - 
    Pedicularis oederi, Foto Roland Wüest Oeders Läusekraut
Pedicularis oederi (RW)
Oeders Läusekraut - 
    Pedicularis oederi, Foto Roland Wüest Blüte Oeders Läusekraut
Pedicularis oederi (RW)
Ganzblättrige       Primel - 
   Primula integrifolia, Foto Roland Wüest Ganzblättrige Primel
Primula integrifolia (RW)

 Ferner be­wun­derten wir die beiden in der Schweiz vorkommenden Arten Soldanella al­pina und Soldanella pusilla (Alpen- und Kleine Soldanelle), den Bewimperten Mannsschild (Androsace chamaejasme), die Felsen-Aurikel (Primula auricula), die Pelz-Anemone (Pulsatilla vernalis), den Silikat bevorzugenden Koch‘schen [Stängel­losen] (Gentiana acaulis) und den Kalk liebenden Clusius’ Enzian (Gentiana clusii) sowie eine faszinierende Kolonie von Ringelspinner-Raupen (Mala­co­soma neustria). Aurikel,       Flühblümchen - 
    Primula auricula, Foto Thomas Ulrich Aurikel, Flühblümchen
Primula auricula (TU)
Pelzanemone - Pulsatilla vernalis, Foto Roland Wüest Pelzanemone - Pulsatilla vernalis (RW) Clusius’ Enzian - Gentiana clusii (auf Kalk, links) und
    Koch'scher Enzian - Gentiana acaulis (auf Silikat, rechts), Foto Thomas Ulrich Clusius’ Enzian - Gentiana clusii (auf Kalk, links) und Koch'scher Enzian - Gentiana acaulis (auf Silikat, rechts)
… auf engstem Raum zusammen!? (TU)
Kolonie von Ringelspinner-Raupen, Foto Roland Wüest Kolonie von Ringelspinner-Raupen (RW)

In Bälde erreichten wir den Sisizgrat, den mit 2050 m höchsten Punkt unserer Wanderung, wo wir die Mittagsrast, kombiniert mit weiterem “Blüemelen“, einschalteten.
Blick vom Sisizgrat, Foto Roland Wüest Blick vom Sisizgrat (RW) Blick vom Sisizgrat, Foto Thomas Ulrich Blick vom Sisizgrat (TU) Mittagspause am Sisizgrat, Foto Thomas Ulrich Mittagspause am Sisizgrat (TU) Kopfiges Greiskraut - Senecio capitatus, Foto Roland Wüest Kopfiges Greiskraut
Senecio capitatus (RW)
Edelweiss - Leontopodium alpinum, Foto Roland Wüest Edelweiss
Leontopodium alpinum (RW)
Kopfiges Greiskraut - Senecio capitatus, Foto Roland Wüest Kopfiges Greiskraut
Senecio capitatus (RW)
Dieser Standort beherbergte wahrlich noch einige botanische Schätze: Auf der Felsflanke erblühten die ersten Edelweiss (Leontopodium alpinum), und der alpine Kalkmagerrasen war durchsetzt mit weiteren Oeders Läusekräutern (Pedicularis oederi), Kopfigen Greiskräutern (Senecio capitatus) und auf­blühenden Roten Männertreu (Nigritella rubra). Dazu genos­sen wir den atemberaubenden Dreiländerrundblick (Schweiz – Liechtenstein – Österreich). Gewöhnliches Männertreu - Nigritella rhellicani, Foto Roland Wüest Gewöhnliches Männertreu
Nigritella rhellicani (RW)
Rotes Männertreu - Nigritella rubra, Foto Thomas Ulrich Rotes Männertreu
Nigritella rubra (TU)
Kleine Liliensimse - Tofieldia pusilla, Foto Thomas Ulrich Kleine Liliensimse
Tofieldia pusilla (TU)

Zart knospende Zwergorchis - Chamorchis alpina, Foto Roland Wüest Zart knospende Zwergorchis - Chamorchis alpina (RW) Die an diesem Ort ebenfalls vorkommende Zwergorchis (Chamorchis alpina) suchten wir vorerst vergeblich. Ob wir für diese unscheinbare Gebirgsorchidee im heurigen späten Jahr doch noch eine Spur zu früh dran waren? – Nach der Verpfle­gung liess Marianne nicht locker. Sie durchsuchte mit uns jene Stellen, an denen sie in früheren Jahren schon eine beacht­liche Anzahl gefunden hatte, und tatsächlich: Mit vereinten Kräften entdeckten wir im Polsterseggengras plötzlich ein paar Rosetten und zwei knospende Pflänzchen. Somit war klar, dass wir die Chamorchis alpina auf dieser Exkursion nicht blü­hend antreffen konnten.

Rückweg Variante 1, Blick ins Tal, Foto Thomas Ulrich Rückweg Variante 1, Blick ins Tal (TU)
Für den Abstieg sah Göpf zwei Möglichkeiten vor:

Variante 1:
Auf dem Sisizgrat noch etwas länger botanisieren und danach auf gleichem Weg zurück zum Berghaus Malbun.
Variante 2:
Auf einer anspruchsvolleren, glitschigen Route “mit viel Dreck“, die jedoch punkto Orchideen noch einiges zu bieten habe, über Glanna, Altsäss und Cholplätz hinunter zum Ausgangs­punkt.

Der Schreiber entschied sich für die “dreckige“ Variante.

Bei Glanna durchwanderten wir eine beeindruckende Karst­landschaft, in der die Schneeschmelze in vollem Gange war und die Frühblüher folglich Hochsaison hatten. Etwas abseits des Pfades erblickten wir in einem blauen Blumenmeer zwei eigenartige weisse Punkte. Diese erwiesen sich als prächtige Albinopflanzen des Koch‘schen Enzians (Gentiana acaulis).
Koch'scher Enzian - Gentiana acaulis, mit Albino, Foto Roland Wüest Koch'scher Enzian - Gentiana acaulis, mit Albino (RW) Albino Koch'scher Enzian - Gentiana acaulis, Foto Roland Wüest Albino Koch'scher Enzian - Gentiana acaulis (RW)

Als der steile Abstieg einsetzte, stellte Göpf erfreut fest, dass das Terrain mit den rutschigen Stellen seit der vortägigen Rekognoszierung stark getrocknet hatte. Unüblich für Anfang Juli, zeigten sich in den mageren Steilhängen einige Manns-Knabenkräuter (Orchis mascula) erst in der Aufblühphase. Bei genauem Hinschauen entpuppten sie sich mit ihren gekraus­ten Lippen und nach vorne gerichteten, zugespitzten Sepalen als Unterart ssp. signifera/speciosa. Im unteren Abschnitt wur­den sie von der klassischen ssp. mascula mehr und mehr ab­gelöst.

Knospe Brand-Knabenkraut - Orchis ustulata, Foto Thomas Ulrich Brand-Knabenkraut: Am Morgen - auf dem Hinweg - noch geschlossen öffnet sich gegen Abend zögerlich die erste Blüte (TU) Brand-Knabenkraut - Orchis ustulata, Foto Roland Wüest Brand-Knabenkraut - Orchis ustulata (RW) Knospe Kugelorchis - Traunsteinera globosa, Foto Roland Wüest Knospe Kugelorchis - Traunsteinera globosa (RW) Kugelorchis - Traunsteinera globosa, Foto Roland Wüest Kugelorchis - Traunsteinera globosa (RW)

Im Bereich Altsäss durchquerten wir eine artenreiche Berg­wiese, worin es von Orchideen wimmelte. Wir erfreuten uns weiterer Orchis mascula (Manns-Knabenkraut) mit beiden Unterarten sowie Orchis ustulata (Brand-Knabenkraut); Dactylorhiza fuchsii (Fuchs’ Fingerwurz), darunter fünf Indivi­duen mit Grundfarbe Hellrosa und schwach gezeichneter Lippe; Gymnadenia conopsea und Gymnadenia odoratissima (Mücken- und Wohlriechende Handwurz); Nigritella rhellicani (Gewöhnliches Männertreu); Traunsteinera globosa (Kugel­orchis); Platanthera chlorantha (Grüne Waldhyazinthe); Listera ovata (Grosses Zweiblatt); Cephalanthera longifolia (Langblätt­riges Waldvögelein) und sogar einiger abblühender Ophrys insectifera (Fliegen-Ragwurz).

Dactylorhiza fuchsii x majalis = Dactylorhiza xbraunii, Foto Roland Wüest Dactylorhiza fuchsii x majalis = Dactylorhiza xbraunii (RW)
Im unteren Teil prägen Alpweiden und Mischwälder, beste­hend aus Fichten, Buchen und Berg-Ahornen, das Land­schaftsbild. Im moosigen Unterholz realisierten wir ein paar Corallorrhiza trifida (Europäische Korallenwurz), die ihren Blühzenit bereits überschritten hatten. Kurz vor dem Ziel kamen wir bei einem Quellsumpf mit Dutzenden von Dacty­lorhiza majalis (Breitblättrige Fingerwurz) vorbei, die ihren Höhepunkt ebenfalls hinter sich hatten, nicht aber eine Hybride Dactylorhiza fuchsii x majalis = Dactylorhiza xbraunii; diese präsentierte sich in fotogener Bestform.

Eine süsse Stärkung, Foto Thomas Ulrich Eine süsse Stärkung (TU) Ausklang der Exkursion, Foto Thomas Ulrich Ausklang der Exkursion (TU) Alsbald erreichten wir nach krönendem botanischem Schluss­punkt das Berghaus Malbun, wo uns die andere Gruppe im Restaurant bei Kaffee und Kuchen zum Gedankenaustausch erwartete.
Bei gemütlichem Bei­sammen­sein endete diese attraktive, vielfältige St. Galler Exkursion.
Den drei Leitern, Marianne Greminger, Göpf Grimm und Paolo Trevisan, entbiete ich im Namen aller Dabeigewesenen ein herzliches Dankeschön.



Orchideenfundliste Buchserberg
Verwendete Kürzel betreffend Vegetationszustand:
K = knospend, AU = aufblühend, B = blühend, AB = abblühend

Cephalanthera longifolia

Langblättriges Waldvögelein (B)

Chamorchis alpina

Zwergorchis (K)

Coeloglossum viride

Grüne Hohlzunge (B)

Corallorrhiza trifida

Europäische Korallenwurz (AB)

Dactylorhiza fuchsii

Fuchs’ Fingerwurz (B)

Dactylorhiza majalis

Breitblättrige Fingerwurz (AB)

Epipactis atrorubens

Braunrote Stendelwurz (K)

Gymnadenia conopsea

Mücken-Handwurz (B)

Gymnadenia odoratissima

Wohlriechende Handwurz (AU-B)

Listera cordata

Herzblättriges Zweiblatt (B)

Listera ovata

Grosses Zweiblatt (B)

Neottia nidus-avis

Nestwurz (AB)

Nigritella rhellicani

Gewöhnliches Männertreu (K-B)

Nigritella rubra

Rotes Männertreu (K-B)

Ophrys insectifera

Fliegen-Ragwurz (AB)

Orchis mascula

Manns-Knabenkraut,

ssp. mascula,

Unterart mascula (B-AB),

ssp. signifera/speciosa

Unterart signifera/speciosa (AU-AB)

Orchis ustulata

Brand-Knabenkraut (AU)

Platanthera bifolia

Zweiblättrige Waldhyazinthe (B)

Platanthera chlorantha

Grüne Waldhyazinthe (B)

Pseudorchis albida

Weisse Höswurz (B)

Traunsteinera globosa

Kugelorchis (K-B)

Dactylorhiza fuchsii x majalis = Dactylorhiza xbraunii

Hybride (B)


Sowie - ergänzt von Johanna Burkhalter - eine
Pflanzenfundliste Buchserberg

Aconitum vulparia

Gelber Eisenhut

Androsace chamaejasme

Bewimperten Mannsschild

Anemone narcissiflora

Narzissenblütige Anemone

Gentiana acaulis

Koch'scher Enzian,

Gentiana clusii

Clusius’ Enzian

Gentiana punctata

Getüpfelter Enzian

Gentiana verna

Frühlings-Enzian

Leontopodium alpinum

Edelweiss

Lilium martagon

Türkenbund

Loisleuria procumbens

Alpenazalee

Pedicularis foliosa

Blattreiches Läusekraut

Pedicularis oederi

Öders Läusekraut

Pinguicula alpina

Alpen-Fettblatt

Polygala chamaebuxus

Buchsblättrige Kreuzblume

Polygala fomosa

Schopfige Kreuzblume

Primula auricula

Aurikel, Flühblümchen

Primula farinosa

Mehl-Primel

Primula integrifolia

Ganzblättrige Primel

Pulsatilla alpina

Alpen-Anemone

Pulsatilla vernalis

Frühlings-Anemone

Ranunculus aconitifolius

Eisenhutblättriger Hahnenfuss

Rhododendron ferugineum

Rostblättrige Alpenrose

Saxifraga rotundifolia

rundblättriger Steinbrech

Senecio capitatus

Kopfiges Greiskraut

Soldanella alpina

Grosses Alpenglöckchen

Soldanella pusilla

Kleines Alpenglöckchen

Tofieldia pusilla

Kleine Liliensimse

Trollius europaeus

Trollblume

Veratrum album

Weisser Germer


 

Zurück zu Einzelberichte

Zurück zur Startseite

Seitenanfang



Impressum & Datenschutz | Kontakt | Mail Webmaster | AGEO © 2024

Aktualisiert 07. 10. 2013

AGEO Logo www.ageo.ch Der Ausdruck der umfangreichen Bildern ist deaktiviert.