2013 & 2014 Orchidee des Jahres: Fliegen-Ragwurz
Ophrys insectifera L.
Ergebnisse
Rekordverdächtige 92 Fundmelder haben am Kartierungsprogramm der letzten zwei Jahre teilgenommen. Nur dank ihrem unermüdlichen Einsatz war es überhaupt möglich, einen Grossteil der 318 „offenen“ Quadranten zu bearbeiten. Herzlichen Dank!
Leider war die Suche oft unergiebig und die Anzahl der Nullmeldungen war deshalb unerfreulich gross. Wahrscheinlich sind mehrere Faktoren dafür verantwortlich:
• Die Fliegenragwurz ist eine recht unscheinbare, leicht zu übersehende Pflanze. Sie steht oft allein und tritt nur selten in grösseren Beständen auf.
• Sie kommt in den verschiedensten Lebensräumen vor: im Trockenen ebenso wie im Feuchten, im Rasen und im Gesteinsschutt, im Wald und am Sonnenhang. Sie ist vom Flachland bis auf eine Höhe von etwa 2000 m zu finden. Dies machte es unseren Fundmeldern oft schwierig, sie gezielt zu suchen.
• Zum Dritten waren sehr viele Angaben ungenau und waren daher mit provisorischen Koordinaten versehen:
- Nur etwa ein Drittel, nämlich 110 Fundorte, wurden zwischen 1975 und 1999 gemeldet, zum allergrössten Teil von unseren Mitgliedern.
- 53 stammten aus der Literatur des vorletzten Jahrhunderts,
- 99 wurden zwischen 1900 und 1949 dokumentiert,
- 36 zwischen 1950 und 1974.
- 20 Angaben waren Fremddaten neueren Datums, meist ebenfalls ohne genaue Koordinaten.
Trotzdem war die Suche an den alten Fundorten manchmal von Erfolg gekrönt: In zwei Fällen konnten Angaben aus dem 19. Jahrhundert bestätigt werden, in fünf Fällen solche aus der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts, weitere fünf Positivmeldungen betrafen Angaben zwischen 1950 und 1974. Bezüglich unserer eigenen Angaben aus den Jahren 1975 und 1999 gingen 22 erfreuliche Rückmeldungen ein. Bei den Fremddaten erhielten wir acht Bestätigungen zurück.
Im Ganzen sind in den letzten zwei Jahren 881 Fundmeldungen aus 375 Quadranten bei Ruedi Irniger eingetroffen, davon waren leider mehr als die Hälfte davon, nämlich 452, Nullmeldungen. An 429 Standorten wurde die Art gefunden. Erfreulich ist, dass die Fliegenragwurz in der Schweiz in 12 und im Ausland in drei Quadranten zum ersten Mal nachgewiesen wurde:
8620/1 (CH): 1 Fundort, 1 Ex. 9015/1 (CH): 5 Fundorte, 22 Ex. 9025/3 (CH): 3 Fundorte, 24 Ex. 9215/4 (CH): 1 Fundort, 1 Ex. 9303/4 (CH): 1 Fundort, 1 Ex. 9304/3 (CH): 1 Fundort, 5 Ex. 9408/4 (CH): 2 Fundorte, 19 Ex. 9502/1 (CH): 1 Fundort, 11-100 Ex 9502/4 (CH): 1 Fundort, 4 Ex. 9607/2 (CH): 1 Fundort, 3 Ex. 9608/1 (CH): 2 Fundorte, 26 Ex. 9708/4 (CH): 4 Fundorte, 6 Ex. 8011/1 (F): 1 Fundort, 3 Ex. 9527/2 (I): 1 Fundort, 9 Ex. 9920/2 (I): 1 Fundort, 1 Ex. |
Die detaillierten Ergebnisse entnehmen Sie bitte der Gesamtauswertung Fliegen-Ragwurz.
Werner Hottinger, Ruedi Irniger (Verantwortliche "Jahr der ..." bzw. Kartierung)
Alle Ergebnisse vom "Jahr der ..."
2001: Limodorum abortivum 2002: Epipactis atrorubens 2003: Jahr des Kanton Aargau 2004: Malaxis monophyllos 2005: Cephalanthera damasonium 2006/2007: Ophrys holoserica 2008/2009: Listera cordata 2010: Breitblättrigen Stendelwurz 2011/2012: Holunder-Fingerkraut 2013/2014: Fliegen-Ragwurz 2015: Langspornige Handwurz 2016/2017: Kugelorchis 2018: Männliches Knabenkraut 2019/20: 5 Wald-Epipactis-Arten 2021: Frauenschuh 2022: Einorchis 2023: Korallenwurz 2024: Kleines Knabenkraut
Impressum & Datenschutz | Kontakt | Mail Webmaster | AGEO © 2025
Aktualisiert 19. 02. 2013
