Orchis tridentata
Dreizähniges Knabenkraut
Orchis à trois dents
Orchide screziata
zu der Verbreitungskarte | Glossar der Fachbegriffe
wissenschaftlicher Name |
Info Flora: Orchis tridentata Scop. World Flora online: Neotinea tridentata (Scop.) R.M.Bateman, Pridgeon & M.W.Chase Die Gattung Orchis ist/war eine Sammelgattung. Einzelne Arten werden inzwischen auf Grund genetischer Untersuchungen anderen Gattungen zugeteilt, in diesem Fall zu der Gattung Neotinea. |
Volksnamen (d, fr, i) |
vergleiche Nomenklatur Info Flora |
Blütezeit | Mitte April bis Anfang Juni |
Hauptmerkmale | Kugeliger Blütenstand, hellrosa Lippe dicht rot gefleckt, Helm dreizipfelig. |
Beschreibung | Mittelgrosse, zierliche Pflanze, 15 - 40 cm hoch. Laubblätter 4 - 7, bläulichgrün, ungefleckt, am Grund rosettig gehäuft, die oberen in scheidige Stängelblätter übergehend. Blütenstand mehr oder weniger kugelig, selten eiförmig, dichtblütig. Blüten relativ klein, rosa bis hellviolett, Sepalen und Petalen bilden einen dreizipfeligen Helm (Artname!), Sepalen weisslichrosa bis violettrosa mit dunkleren Adern, Petalen schmal zungenförmig. Lippe weiss bis hellrosa, dicht purpurrot gefleckt, tief dreilappig, Mittellappen schwach bis stark zweiteilig mit Zähnchen in der Bucht, alle Lappen vorne fein gezähnt, Sporn zylindrisch, abwärts gebogen. |
Ähnliche Arten | Die Kugelorchis hat ebenfalls einen mehr oder weniger kugeligen Blütenstand, aber viel kleinere Einzelblüten, schwächliche Exemplare des Helm-Knabenkrauts haben keine dicht purpurrot gefleckte Lippe, sondern rote Papillenbüschel und breite Mittellappenzipfel. |
Biotop | Magerwiesen, Halbtrockenrasen, lichte Laubwälder, besonders auf Kalk. |
Verbreitung | Nur im Tessin und Misox verbreitet. ![]() Datenstand AGEO-Daten 28.2.2025, Info Flora-Daten 24.1.2025. Die Verbreitungskarten werden im Normalfall einmal pro Jahr aktualisiert. Klicken in die Grafik vergrössert die Abbildung. |
Häufigkeit, Gefährdung | Selten, durch Intensivierung der Landwirtschaft gefährdet. Gemäss Roter Liste 2016 als "verletzlich" eingestuft. Status (Rote Liste 2016) und Schutzstatus (Quelle Info Flora) Basierend darauf ein Überblick zur Gefährdung aller Arten: Verbreitungskarten (2022) hinterlegt mit Regionaler Roter Liste in alphabetischer Reihenfolge. |
- Details zu Rosetten - Farbvarianten - Bestäuber - Samen
- Folgende Hybride sind in der Schweiz bekannt
Impressum & Datenschutz | Kontakt | Mail Webmaster | AGEO © 2025
Aktualisiert 04. 04. 2024
